Steigende Netzentgelte
Gründe für den Anstieg sind vor allem die Investitionen in den Netzbau, um die Stromnetze fit für die Energiewende zu machen. Die Entgelte setzt die Regulierungsbehörde E-Control nach Sichtung jener Kosten fest, welche in den Ausbau der Stromverteilernetze für unsere Energiewende investiert werden. Mitte Dezember werden die endgültigen Netzentgelte per Systemnutzungsentgelte-Verordnung veröffentlicht.
Laut Begutachtungsentwurf steigen die Netzentgelte Österreichweit im Schnitt um 23 Prozent. Im Versorgungsgebiet der TINETZ wird das Netzentgelt für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh um 7,8 Prozent steigen. Dies bedeutet Mehrkosten von rund 24€ pro Jahr.
Auf der Netzrechnung werden zusätzlich zu den Netzentgelten Beiträge wie die Ökostrompauschale, die Elektrizitätsabgabe (die im letzten Jahr aufgrund der Inflation ausgesetzt waren) und die anfallende Umsatzsteuer hinzugerechnet. Durch diese Steuern und Abgaben wird die Netzrechnung 2025 noch deutlicher angehoben.
Im nachfolgenden Video erklärt die Regulierungsbehörde E-Control, warum Netzentgelte 2025 steigen.
Eine Veröffentlichung der Systemnutzungsentgelte für das Jahr 2025 erfolgt nach Erlass der Verordnung auf der Website der TINETZ im Bereich Entgelte.